Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Lemgo ist eine Hansestadt mit Vergangenheit und Zukunft

Lemgo war auf dem internationalen Hansetag in Danzig durch die Hanse-Kommission, zwei Jugenddelegierte, Lemgo Marketing, die Hanse-Gilde, die Stadtverwaltung und Ehrenamtliche vertreten. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)

Hanse regional und international gelebt

Zehntausende Menschen erleben die Hanse und die Alte Hansestadt Lemgo ist mitten drin – so lassen sich die letzten Wochen mit dem internationalen Hansetag in Danzig, dem westfälischen Hansetag in Beckum und dem internationalen Tag der Hanse mit dem traditionellen Lemgoer Hansefrühstück auf den Punkt bringen. Ihrem Titel als Alte Hansestadt hat Lemgo dabei alle Ehre gemacht und sowohl regional als auch international eine Rolle gespielt.
Ihre facettenreiche Geschichte und den Reichtum, den Danzig im schon im Mittelalter durch Hanse und Handel erreichen konnte, merkt man der Metropole an der Ostsee noch heute an. Nach 27 Jahren war die Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern zum zweiten Mal Gastgeberin des internationalen Hansetags. 84 Städte aus 14 Ländern haben sich vor Ort präsentiert und miteinander ausgetauscht, begleitet von zehntausenden Besucherinnen und Besuchern.
Auf dem Hansemarkt brachte Lemgo Marketing vielen Interessierten die Vorzüge der lippischen Hansestadt nahe und warum sich ein Urlaub in der Region lohnt. Auf große Begeisterung stießen auch die Pickert, die „Pickert-Mädel“ Annette Diekmann vor Ort frisch zubereitete. Über die Frage, was das lippische Gericht so besonders macht, entstanden viele Gespräche zu lippischen Qualitäten und Sehenswürdigkeiten.
Hinter den Kulissen hat die Hansekommission Lemgo ein straffes Programm absolviert: In Seminaren ging es um verbindende Themen wie Nachhaltigkeit, fairen Handel, die gemeinsame hanseatische Geschichte und Tourismus. Das Lemgoer Hansefrühstück wurde als Vorbildprojekt gelobt, das in anderen Hansestädten Nachahmer gefunden hat und stets am internationalen Tag der Hanse stattfindet. Auch der Hansaweg wurde hervorgehoben,- ein Qualitätswanderweg, der über Lemgo führt.
In der Woche davor war Lemgo auf dem westfälischen Hansetag in Beckum prominent vertreten. Viele Leute legten beim Bummeln einen Stopp am Stand von Lemgo Marketing ein, um sich zur Stadt an der Bega zu informieren oder um ein Getränk zu sich zu nehmen. Für Lemgo Marketings neuen Geschäftsführer Christoph Vieregge war es sein Debüt auf dem Hansemarkt: „Das Team von Lemgo Marketing war wieder gerne für unsere Alte Hansestadt im Einsatz. Ganz besonders haben wir uns über Lemgos hohen Bekanntheitsgrad und das sehr positive Feedback der Besucherinnen und Besucher gefreut.“
Das umfangreiche Kultur- und Bühnenprogramm zum Stadtgeburtstag tat sein Übriges, um Tausende von Menschen in die Beckumer Innenstadt zu locken. Auch hier ging es hinter den Kulissen um Themen wie die Stärkung der Identität als Hansestädte und die Hansehistorie.
Am dritten Samstag im Mai, dem internationalen Tag der Hanse, hatte das Lemgoer Hansefrühstück guten Zulauf von treuen Stammgästen und neugierigen Erstbesucherinnen und -besuchern gleichermaßen. Die Frauen für Lemgo verkauften die von den Lemgoer Marktbeschickern und Bäckern gespendeten belegten Brötchen für den guten Zweck. Die Jazz-Pop-Band der Musikschule Lemgo brachte gute Stimmung, die Vorführungen des Kinderballetts Märchenland begeisterten das Publikum und Lemgo Marketing sorgte für den richtigen Ton. Alt Lemgo lud zu Kirchturmbesteigungen, Destillerie Schöttker präsentierte ihre Waren und der Freundeskreis St. Loyen bot Rikscha-Fahrten rund um St. Nicolai an.
Tiefer in das Thema Hanse konnte man bei gemeinsamen Infostadt der Lemgoer Vertreterinnen und Vertreter der Hansekommission des Rates, der Hanse-Gilde und der Jugendhanse einsteigen. Stadtarchivar Marcel Oeben zeigte in seinen Räumen, seit wie vielen Jahrhunderten die Lemgoerinnen und Lemgoer schon Verbindungen zu schwedischen Hansestädten pflegen. Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn wiederum zeigte auf einem Rundgang, wo die Spuren der Hanse noch heute im Lemgoer Stadtbild sichtbar sind.
Schon am Tag vor dem Hansefrühstück war hoher Besuch in Lemgo angereist. Inger Harlevi, Vize-Präsidentin der Hanse und damit einer der größten freiwilligen Städtegemeinschaften weltweit, diskutierte in einem Kamingespräch, welche Bedeutung die Hanse heutzutage hat. Die historische Perspektive nahm Prof. Dr. Hiram Kümper ein, Professor an der Universität Mannheim und Autor des Buches „Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann“, in dem er aufgezeigt hat, warum der Städtebund gewissermaßen ein Vorläufer der Europäischen Union war. Malte Senge, Lemgoer Jugenddelegierter in der Hanse, schilderte die Sicht der Jugend auf die Hanse und ihre Zukunft.
„Auch 2024 hat Lemgo erneut gezeigt, dass eine Stadt weder die größte noch die bekannteste Hansestadt sein muss, um als Teil der Hanse aufzufallen und dieses Potenzial zu nutzen. Das hat sich bei den letzten Veranstaltungen wieder bestätigt. Und daran arbeiten wir stetig weiter – hier vor Ort und auch im Austausch mit den anderen Städten des westfälischen und des internationalen Hansebundes“, erklärt Hendric Schwär-Fröhlich, Hanse-Verantwortlicher im Stab des Bürgermeisters.
Foto Int Hansetag: Lemgo war auf dem internationalen Hansetag in Danzig durch die Hanse-Kommission, zwei Jugenddelegierte, Lemgo Marketing, die Hanse-Gilde, die Stadtverwaltung und Ehrenamtliche vertreten. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Foto Hanse-Abend: Sie waren bei dem Kamingespräch zur Hanse dabei: (von links) Mario Huelsmann (Laute), Karl-Heinz Mense (Hanse-Gilde), Thomas Duderstedt und Malte Senge (Jugend-Hanse), Barbara Schiek-Hübenthal (Hanse-Kommission), Inger Harlevi (Vize-Präsidentin der internationalen Hanse), Prof. Dr. Hiram Kümper (Universität Mannheim), Bürgermeister Markus Baier und Hendric Schwär-Fröhlich (Stab Bürgermeister). (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Foto Westf Hansetag: Viele Gäste haben den westfälischen Hansetag in Beckum besucht, dabei Attraktionen gesehen und beim Stand der Alten Hansestadt vorbeigeschaut. (Foto: Stadt Beckum)

Lemgo war auf dem internationalen Hansetag in Danzig durch die Hanse-Kommission, zwei Jugenddelegierte, Lemgo Marketing, die Hanse-Gilde, die Stadtverwaltung und Ehrenamtliche vertreten. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Lemgo war auf dem internationalen Hansetag in Danzig durch die Hanse-Kommission, zwei Jugenddelegierte, Lemgo Marketing, die Hanse-Gilde, die Stadtverwaltung und Ehrenamtliche vertreten. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Sie waren bei dem Kamingespräch zur Hanse dabei: (von links) Mario Huelsmann (Laute), Karl-Heinz Mense (Hanse-Gilde), Thomas Duderstedt und Malte Senge (Jugend-Hanse), Barbara Schiek-Hübenthal (Hanse-Kommission), Inger Harlevi (Vize-Präsidentin der internationalen Hanse), Prof. Dr. Hiram Kümper (Universität Mannheim), Bürgermeister Markus Baier und Hendric Schwär-Fröhlich (Stab Bürgermeister). (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Sie waren bei dem Kamingespräch zur Hanse dabei: (von links) Mario Huelsmann (Laute), Karl-Heinz Mense (Hanse-Gilde), Thomas Duderstedt und Malte Senge (Jugend-Hanse), Barbara Schiek-Hübenthal (Hanse-Kommission), Inger Harlevi (Vize-Präsidentin der internationalen Hanse), Prof. Dr. Hiram Kümper (Universität Mannheim), Bürgermeister Markus Baier und Hendric Schwär-Fröhlich (Stab Bürgermeister). (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)
Viele Gäste haben den westfälischen Hansetag in Beckum besucht, dabei Attraktionen gesehen und beim Stand der Alten Hansestadt vorbeigeschaut. (Foto: Stadt Beckum)
Viele Gäste haben den westfälischen Hansetag in Beckum besucht, dabei Attraktionen gesehen und beim Stand der Alten Hansestadt vorbeigeschaut. (Foto: Stadt Beckum)

Quelle: Alte Hansestadt Lemgo

Zurück zum Anfang